Die Evolution kennt keine Ethik

Gian Luca Carigiet


Gedanken zu Fristenlösung und Euthanasie

Unsere heutige Zeit ist geprägt von der Evolutionslehre. Diese sagt aus, dass alles was existiert, zufällig entstanden ist durch Weiterentwicklung, und zwar ohne die planerische Intelligenz und Kraft eines Schöpfergottes. Der Evolutionsgedanke ist nicht neu, denn bereits die alten Kulturen pflegten einen Evolutionsgedanken. Der heutige wissenschaftliche Evolutionismus geht zurück auf den englischen Naturforscher Charles Darwin (1809-1882). Was lehrt uns nun diese Evolutionstheorie (die übrigens nach wie vor nicht bewiesen ist): Alle heute lebenden Arten von Organismen sind miteinander verwandt. Sie lassen sich auf einen gemeinsamen Ahnen - ein Urlebewesen - zurückführen. Diese Entwicklung (lat. evolutio), so die Aussagen der Evolutionstheorie, führte zu einer immer höheren Komplexität der Lebewesen bis hin zum Menschen, der zum heutigen Zeitpunkt das am weitesten entwickelte Lebewesen darstellt. Das heisst, dass der Mensch somit nun das höchstentwickelte Tier ist, aber eben immer noch nichts anderes als ein Tier! Die einzig konsequente Auslegung dieser Aussage der Evolutionstherie ist, dass wir nichts anderes als höherentwickelte Tiere sind. Was sagt nun die Evolutionstheorie über die Ethik des Menschen aus? Kann es aus einer zufälligen Entstehung und Entwicklung überhaupt eine Ethik geben? Um diese Fragen beantworten zu können, müssen wir uns mit dem Begriff der Ethik auseinandersetzen.

Der Begriff "Ethik" geht auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurück. Das von ihm verwendete Adjektiv "ethikos" hat zu einer doppelten Ausrichtung des Begriffes der Ethik als Wissenschaft vom "ethos" geführt: Einerseits ist damit das Miteinander des Menschen gemeint; Gewohnheit, Sitte und Brauch. Anderseits ist damit die Sinnesart, Gesinnung und Haltung des Menschen gemeint. Die Ethik bezieht sich somit eindeutig auf den Menschen, sein Verhalten und seine Haltung; sie ist die "Philosophie des Menschlichen". In der heutigen ethischen Diskussion unterscheidet man drei Ebenen, die meist als Moral, Ethik und Metaethik bezeichnet werden. Moral nennt man die sittlichen Grundsätze und Ueberzeugungen, denen eine Kultur oder Gesellschaft folgt, weil sie als Tradition übernommen wurden. Ethik ist die entsprechende philosophische Bemühung, diese Ueberzeugungen zu begründen bzw. zu kritisieren und Metaethik ist der Versuch, grundlegende Begriffe der Ethik und deren logische oder auch erkenntnistheoretische Struktur zu klären. Für die tägliche Praxis bedeutet das, das wir strenggenommen nur mit der Moral leben können, denn wir können ja nicht bei jeder Entscheidung von sittlicher Relevanz zu philosophieren beginnen. Wir können nur mit sittlichen Grundsätzen leben, die uns mehr oder weniger selbstverständlich geworden sind. Deshalb beschränken wir uns im folgenden auf die erste Ebene der Ethik, auf die Moral.

Es ist sehr interessant, dass einige sittliche Grundsätze auf der ganzen Welt verbreitet sind und in allen grossen Weltreligionen gelten, nämlich: 1. nicht töten; 2. nicht lügen; 3. nicht stehlen; 4. nicht Unzucht treiben; 5. die Eltern achten und die Kinder lieben. Damit stellt sich die Frage immer drängender, woher diese ethischen Forderungen kommen und wer oder was sie aufgestellt hat. Vor allem Theologen haben sich sehr intensiv mit der Frage der Ethik auseinandergesetzt, wie z.B. H. Küng: "Gut für den Menschen ist, was ihn sein Menschsein bewahren, fördern, gelingen lässt." Das ist ein sehr schöner Satz, aber hier stellt sich die Frage, woher wir wissen sollen, was wahres Menschsein sein soll? Ein weiteres Zitat zu diesem Thema aus Emil Brunner, "Das Grundproblem der Ethik": "Die ethische Frage heisst: Was sollen wir tun? ... Auch wer sie ablehnt, beantwortet sie unablässig durch sein Tun. ... Die Frage ist nur, ob wir sie recht beantworten oder falsch, ..." Wer oder was sagt uns denn verbindlich, was recht und was falsch ist?

Wie können wir nun feststellen, was ethisch richtig oder falsch ist. Karl Heim hat das Problem der Moral in "Die christliche Ethik" wie folgt formuliert: "Was soll ich tun? Dahinter steht die andere Frage, die wichtiger ist und die erste Frage fundamentiert: Warum soll ich das tun? Für die erstgenannte Frage brauche ich eine Zielsetzung, einen Befehl, ein Gut; für die andere Frage muss ich einen Beweggrund haben, der mir sagt, warum ich dieses oder jenes tun muss. Zu einer Handlung brauche ich beides, Beweggrund und Befehl." Etwas einfacher ausgedrückt heisst das: Ohne Gebieter kein Gebot. Deshalb stellt sich nun die Frage, wer oder was gebietet. Denn etwas gebietet uns Menschen immer, sei das nun ausserhalb von uns oder in uns. Was ist nun die Ethik der Evolutionstheorie? Die Faktoren, die ein Ueberleben ermöglichen, sind; der Kampf (struggle for life), der den am besten Angepassten oder Stärksten (survival of the fittest) am Leben erhält. Demnach muss das Schwache zu Gunsten des Starken sterben. Die Kategorien gut und böse kann es im Evolutionismus nicht geben, sondern nur das, was das Ueberleben fördert oder hindert. Die Evolution benötigt deshalb keine ethischen Forderungen, denn der Mensch weiss instinktiv, was ihm im Ueberlebenskampf nützlich ist.

Der grösste Teil aller europäischen Philosophen sind in ihrem Denken bei der ethischen Frage nicht konsequent. Ihr wissenschaftlicher Hintergrund ist zwar die Evolutionstheorie, aber die Grundlage für ihre Ethik und ihr praktisches Handeln ist, bewusst oder unbewusst, noch immer die Bibel, oder eine christlich-moralische Prägung, weil diese Philosophen im christlichen Abendland aufgewachsen sind. Die Evolutionstheorie wirklich konsequent zu Ende gedacht haben nur ganz wenige Philosophen oder Politiker wie Karl Marx, Friedrich Nietzsche und Adolf Hitler. Aus der Evolutionstheorie eine Ethik abzuleiten, die Regeln für ein geordnetes und friedliches Miteinander der Menschen enthält, bereitet aber auch unüberwindliche Schwierigkeiten. Dies musste sogar der englische Naturalist und Gegner des Christentums Thomas-Henry Huxley (1825-1895) zugeben: "Ich muss bekennen, wie verwirrt ich war, als ich eine Grundlage suchte zu einer moralischen Verhaltensweise für unsere chaotische Zeit, ohne die Bibel zu brauchen." Diese denkerische Inkonsequenz tritt in der erstaunlichen Behauptung zu Tage, dass sich die Menschheit zu immer mehr Humanität (ethisches Verhalten) emporentwickeln werde. Logisch gedacht ist daran aber nur die Höherentwicklung, der Rest ist Wunschdenken, denn das Humane besteht laut Evolutionstheorie gerade nicht im Streben nach etwas Gutem, sondern nach Macht, um zu überleben.

Dostojewski sagte einmal: "Wo Gott nicht mehr gefürchtet wird, ist alles erlaubt." Friedrich Nietzsche (1844-1900), der "Umwerter aller Werte" hat sicher die Evolutionstheorie am konsequentesten zur Grundlage seiner Philosophie und seiner Ethik gemacht. Die folgenden Zitate aus seinem Werk zeigen seine "evolutionistische Ethik" auf: "Immer mehr, immer bessere eurer Art sollen zugrunde gehen, denn ihr sollt es immer schlimmer und härter haben! So allein wächst der Mensch in die Höhe!" Dazu meint er, wenn der Notleidende, der sich selbst nicht helfen könne, geschützt werde, so werde damit eine "Höherzüchtung der Menschheit" verhindert. "Der Mensch muss besser und böser werden." oder: "Das Böse ist des Menschen beste Kraft." Das sind einige Beispiele von Nietzsches Denken, Philosophie und Ethik. Dieses Denken wurde später von einem bekannten Mann aufgegriffen, der wie Nietzsche die Evolutionstheorie zur Grundlage seiner Ideen machte: "Die Natur lehrt uns ..., dass das Prinzip der Auslese sie beherrscht, dass der Stärkere Sieger bleibt und der Schwächere unterliegt. Sie lehrt uns, dass das, was den Menschen dabei oft als Grausamkeit erscheint, weil er selbst betroffen ist oder weil er durch seine Erziehung sich von den Gesetzen der Natur abgewandt hat, im Grunde doch notwendig ist, um eine Höherentwicklung der Lebewesen herbeizuführen. Die Natur kennt vor allem nicht den Begriff der Humanität, der besagt, dass der Schwächere unter allen Umständen zu fördern und zu erhalten sei, selbst auf Kosten der Existenz des Stärkeren. ... Der Krieg ist also das unabänderliche Gesetz des ganzen Lebens. Ein Volk, das sich nicht zu behaupten vermag, muss gehen und ein anderes an seine Stelle treten." Der Mann, von dem dieses Zitat stammt, ist kein geringerer als Adolf Hitler.

Wie wir gesehen haben, kann die Frage nach der Ethik und untergeordnet, nach der Moral, aus der Evolutionstheorie nicht beantwortet werden. Das Ueberleben des Stärksten allein kann nicht die Grundlage für unsere Ethik sein. Also, wer sagt uns denn, was richtig und falsch ist? Die Ethik und Moral unserer heutigen Gesellschaft wurzelt (glücklicherweise) noch immer in der biblisch/christlichen Ethik und (noch) nicht in einer nichtexistenten Evolutions-Ethik. Aber es ist zu befürchten, dass die durch unsere christliche Tradition überlieferte Ethik relativiert und ausgehöhlt wird. Das kommt in den Fragen zur Fristenlösung und zur Euthanasie, aber auch in der Gentechnik, sehr stark zum Ausdruck. Wenn wir nun tatsächlich weiterentwickelte Tiere wären, dann würde es tatsächlich keinen Grund dafür geben, überhaupt eine Ethik und Moral aufzustellen, denn entscheidend für die Fortschreitung der Evolution und der künftigen Weiterentwicklung des Menschen (zur blonden Bestie, Nietzsches Vision des Zieles der Evolution) ist einzig und allein das Ueberleben des Stärksten und des Bestangepassten. Wir haben auch gesehen, dass die meisten Philosophen und Ethiker glücklicherweise starke Hemmungen haben, ihre Ethik aus der Evolutionstheorie abzuleiten. Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, gründet sich unsere Ethik (oder die Ueberreste davon) noch immer auf der Bibel. Bei den Fragen "Fristenlösung" und "Euthansie" geht es letztendlich um die Frage, wann das menschliche Leben beginnt und welches menschliche Leben denn lebenswert ist. Um diese Fragen beantworten zu können, müssen wir uns mit dem biblischen Schöpfungsbericht auseinandersetzen.

Wie wir aus dem Schöpfungsbericht erfahren, ließ Gott am dritten Tage, nachdem er die Wasser von dem Trockenen getrennt hatte, die Pflanzen hervorsprießen. Die Pflanzen sind verbunden und untrennbar verwachsen mit der Erde, sie sprießen aus der Erde, sie bringen Samen hervor, der wieder in die Erde geht und neue Pflanzen sprießen lässt. Die Pflanzen sind der "Urgrund" und der Grundstein im göttlichen Bauplan, sie ernähren uns mit dem Kraut, den Samen, den Früchten sowie dem Sauerstoff. Nachdem die Erde als Lebensraum für die Tiere und den Menschen hergerichtet war, erschuf Gott am fünften Tag alle sich regenden lebenden (oder besser "beseelten") Wesen. Die Tiere werden ausdrücklich "beseelte" Wesen genannt, und dies gibt uns ein biblisches Verständnis der Seele - Seele ist das selbständige, eigenständige, von der Erde losgelöste Leben, Seele, das ist das biotische Leben, das Unbewusste, die "Steuerungszentrale" des selbständigen Lebens. Den Menschen schuf Gott zuletzt, sozusagen als Krönung der Schöpfung. Damit vereinigt der Mensch alle "Urprinzipien" der Schöpfung in sich. Wie die Pflanzen und Tiere besteht er aus einem Körper, wie die Tiere besitzt auch er eine Seele. Aber er besitzt etwas, das ihn über die Tiere erhebt, er besitzt etwas, das durch keine Evolution zufällig entstehen kann. Die Evolutionslehre hat bereits unlösbare Probleme damit, das Entstehen des Biologischen zu erklären - wie unendlich groß werden da die Probleme, die Entstehung der Seele erklären zu wollen, und wie unmöglich erscheint es, die Entstehung des menschlichen Geistes aus der Evolution erklären zu wollen. Dieser Geist besitzt nur der Mensch. Und dieser Geist wurde ihm als "Odem des Leben"" von Gott selbst in die Nase gehaucht. Mit diesem Geist ist der Mensch ein Wesen, nach Gottes Bilde, i h m ähnlich geschaffen.

Der Geist ist die Persönlichkeit und das Bewusstsein des Menschen. Über den Geist ist der Mensch sich selber bewusst und kann sich selber als eigenverantwortliche Person wahrnehmen. Durch seinen Geist ist rationales und emotionales Vorgehen möglich, denn das Gefühl und damit im Zusammenhang vor allem Liebe und Hass entspringen dem Geist des Menschen und nicht, wie viele annehmen, der Seele. Mit dem Geist ist der Mensch in der Lage, zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden, mit dem Geist ist er ein moralisches, ethisches Wesen, mit dem Geist wurde ihm die Verantwortung über sich selber, über sein Tun und Lassen, übergeben, er kann damit entscheiden zwischen Gut und Böse. Bei diesem Problemkreis der weit über die von uns erfahrbare Wirklichkeit hinausgeht, ist es hilfreich, wenn wir uns noch einige Gedanken über unseren Geist machen. Der Mensch ist eine Einheit aus Körper, Seele und Geist, und dabei ist er auf der Ebene des Körpers und der Seele dem Tier ähnlich, aber nicht mit ihm verwandt. Den Geist hingegen besitzt nur der Mensch, und der Geist ist der göttliche Funke in uns. Wir wissen nicht, wie und wann unser persönlicher Geist, das Bewusstsein und Selbst, geschaffen wurde, wir wissen nur soviel, dass der Geist als "Odem des Lebens" direkt von Gott stammt. Der bekannte Hirnforscher John C. Eccles, der trotz jahrzehntelanger Forschung am menschlichen Gehirn den Sitz des Bewusstseins nicht lokalisieren konnte, gelangte zur Ueberzeugung, dass das Bewusstsein geistiger bzw. spiritueller Natur sein muss. "Da materielle Lösungen darin versagen, unsere erfahrene Einzigartigkeit zu erklären, bin ich gezwungen, die Einzigartigkeit des Selbst auf eine übernatürliche, spirituelle Schöpfung zurückzuführen" (John C. Eccles). Das bedeutet, dass der Geist in diesem Sinn keinen Sitz im Körper hat, obwohl er während der Dauer des Lebens an das Körperliche gebunden ist und damit zur Einheit von Körper, Seele und Geist führt. Da wir den Geist im Körper nirgends lokalisieren können bedeutet das, dass der Geist über dem Körper steht, aber an den Körper gebunden ist. Wir können uns zwar in Gedanken bzw. im Geist vom Körper trennen, aber wir können ihn zeit unseres Lebens nicht verlassen.

Was ist nun der Mensch? Aus evolutionistischer Sicht ist der Mensch nichts anderes als ein höherentwickeltes Tier, das noch auf weite Strecken seinen tierischen Trieben und Instinkten unterworfen ist. Aus biblischer Sicht ist der Mensch hingegen ein Geschöpf Gottes, das in Gottes "Ebenbild" geschaffen wurde und das deshalb auch in Verantwortung vor diesem Gott steht. Der Mensch ist nach biblischer Definition Geist, denn Körper und Seele sind die biotische Lebenssubstanz dieses Erdenlebens und diese vergeht mit dem Eintritt des Todes. Der Geist oder das Bewusstsein konnte bis heute nicht in unserem Körper lokalisiert werden. Das bedeutet, dass der Geist und damit auch der Mensch, wie John C. Eccles festgestellt hat, spiritueller Natur ist. Da wir bis heute nicht wissen, wann und wie der Geist des Menschen bei der Zeugung in den Körper kommt, können wir folgerichtig auch nicht festlegen, ab wann ein Mensch ein Mensch ist und weiter, bis wann ein Mensch ein Mensch ist. Da wir das schlicht und einfach nicht wissen, müssen wir davon ausgehen, dass der Mensch von der Zeugung an ein Mensch ist, und nicht erst von der 13. Woche an und noch viel weniger erst von der Geburt an. Ist die Abtreibung nun eine Tötung des Menschen? In der Bibel steht das Gebot: "Du sollst nicht töten" und dieses Gebot existiert in ähnlicher Form bei allen grossen Weltreligionen. Die Abtreibung ist somit die Tötung eines menschlichen Lebens und Frauen, die, ohne schwerwiegende Not, eine Abtreibung durchführen lassen, töten damit ein Kind. Diese Tatsache darf man nicht abschwächen und damit stehen sie in Verantwortung vor ihrem Schöpfer. Ob man nun die Abtreibung unter Strafe stellen oder gar verbieten soll, ist eine andere Frage. Aus ethisch/moralischer Sicht sowie hergeleitet aus den Erkenntnissen der Wissenschaft muss aber zweifelsfrei und ohne Relativierung festgehalten werden, dass diese Frage zur Zeit nicht anders beantwortet werden kann. Das gleiche gilt für die aktive Sterbehilfe sowie für die Euthanasie; es ist und bleibt Tötung eines menschlichem Lebens. Das Gebot "Du sollst nicht töten" darf deshalb keine Relativierung erfahren, denn wer setzt diesem Töten dann noch eine Grenze? Wer entscheidet dann darüber, welches Leben lebenswert ist und welches nicht? Ich persönlich möchte diese Entscheidung nicht fällen müssen, und Sie?

Gian Luca Carigiet, entnommen aus dem Buch "Vor Ewigkeit zu Ewigkeit" des Autors sowie aus "Evolution und Schöpfung und die jeweiligen Konsequenzen für die Ethik" von Marcel Wildi, Gemeinnützige Stiftung ProGenesis, Zürich.


Download: Ethik1.pdf Der Autor

 

 


« home » « aktuelles » « info » « bücher » « artikel » « anmeldung » « links »